DIE PILGERREISEN DES RITTERS ARNOLD VON HARFF
Eine musikalische Reise durch Europa und den Nahen Osten im Mittelalter
Der Ritter Arnold von Harff, Herr zu Nierhoven, Erbkämmerer in Geldern wurde 1471 auf Schloss Harff bei Kaster nahe Bedburg geboren. 1496 brach er von Köln aus zu einer abenteuerlichen Weltreise auf, die ihn zu den großen Pilgerzielen der Christenheit nach Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela führte über Frankreich, Italien, den Balkan, Palästina, Syrien, das Osmanische Reich und iberische Halbinsel. Er legte mehrere tausend Kilometer und war insgesamt vom Aufbruch in Köln am 7. November 1496 bis zur Wiederkehr am 10. Oktober 1498 zwei volle Jahre unterwegs.
Über diese seine „pilgrymmacie“, wie er es selbst nannte, führte er akribisch Tagebuch. Dort nennt sich Arnold selbst einen „Dichter“, denn dies Tagebuch wurde erst nach der Reise verfasst unter Heranziehung eigener und fremder Texte. Damit ging er sogar so weit, daß er dort eine Reise beschreibt, die er gar nicht unternommen hatte. Er behauptet, vom Katharinenkloster auf dem Sinai an der Küste des Roten Meeres entlang nach Mekka gezogen zu sein....und berief sich dabei u.a. auf die Reisebeschreibungen eines Marco Polos.
Auch in anderen Aspekten unterscheidet sich Arnolds Reisetagebuch von den Pilgerberichten seiner Zeitgenossen, da er vieles beschreibt, was andere nicht so interessierte: Städtebau, Festungswerke, Wirtschaftsleben, Brauchtum, Trachten, Flora, Fauna und Kuriosa der Länder, durch die er zog. Er legte ein Lexikon der jeweiligen Sprache des Landes an, in dem er weilte, in dem erstmalig die albanische Sprache dokumentiert wurde. Dies war aber durchaus nicht das Anliegen unseres rheinischen Edelmannes. Er wollte auch in jeder neuen Sprache, die ihm begegnete wissen: „Frau, kann ich mit dir schlafen?“
In unserem Programm widmen wir uns der Musik der Stationen seiner Pilgerreise und lesen aus Texte aus dem Buch: Rom, Jerusalem, Santiago – Das Tagebuch des Ritters Arnold von Harff (1494-1498) von Helmut Brall-Tuchel (Böhlau Verlag).
Programm
HINREISE
Köln, Abreise am 7.11.1496
Ympnis laudem preconiis
von Nord-Italien über Rom (Osterwoche 1497) zur Küste
Ave Maria
Laudario di Firenze, 13. Jh.
und weiter über den Balkan
La rosa enflorece
sephardisches Lied aus dem Balkan
nach Kairo, Juni 1497 und weiter
Djoze
Bassem Hawar
nach Jerusalem, Dezember 1497
Irme quiero, madre, a Yerushalajim
sephardisches Lied
Ghazali
orientalisches Lied
RÜCKREISE
nach Konstantinopel im April 1498 und von dort weiter
Augoustou/Kyrie
Kassia
Con la cuba y la furcha
sephardisches Lied aus Konstantinopel
nach Burgos im Frühling 1498
Flavit auster
Codex Laus Huelgas, 13. Jahrhundert
und endlich in Santiago de Compostela im Juli 1498; von dort
Dum pater familias
Codex Calixtinus
nach Paris, Sommer 1498
Beata Viscera
Notre Dame Schule, 13. Jh.
und endlich Rückkehr nach Köln am 11.10.1498
Wail up ich moes van hynnen
Liederbuch der Anna von Köln