TRES MORILLAS

Musik aus Al’Andaluz
Tres Morillas, drei Maurinnen, begegnen einem stolzen spanischen Ritter und sie beginnen ein Flirt ... Dieses Lied beschreibt anschaulich die "convivencia" (Koexistenz) zwischen Muslimen und Christen auf der iberischen Halbinsel während der 800jährigen Herrschaft der Mauren. Im Jahre 1492 standen Juden und Muslime vor der Wahl zum Christentum zu konvertieren, durch die Inquisition verfolgt und hingerichtet zu werden oder zu flüchten. Viele der so verfolgten Juden flüchteten in die Anrainerstaaten rund um das Mittelmeer, die vorwiegend muslimisch waren, aber auch die Juden willkommen hießen. Uns interessiert in diesem Programm aber vor allem die Hochzeit der „convicenca“ der drei Religionen, in der auf der iberischen Halbinsel eine Hochkultur entstand, die bis heute in Europa lebendig ist. Denn wer weiß schon, dass z.B. die bis heute wohlbekannte Liedform mit Kehrreim in der Mitte des 10. Jahrhunderts in der Nähe von Sevilla unter jüdischem und muslimischen Einfluss erfunden worden ist?
Programm
Spanien – Cancionero de Palacio (ca. 1470 – Anfang 16. Jh.)
- Tres Morillas Cancionero de Palacio (15./16. Jh.)
- La mañana de Sant Juan Libro de música de vihuela, Diego Pisador (1509/10? – n.1557)
- Romance del Rey Moro que perdió Alhama, Los seys libros del Delphin de Musica, Luis de Narvaez (1526 – 1549)
Galicia – Cantigas de Amigo, Martin Kodax (13. Jahrhundert)
- Ondas do mar
- Ay Deus
- Mandad‘ei comigo
- Quantas sabedes amar
- Mia yrmana fremosa
- Eno sagrado
- Ay ondas do mar
Sepharditas – Lieder der spanischen Juden
- Pregoneros Tanger
- El rey de muncho madruga Türkei
- Nanni nanni Marokko
- Blanca niña Sarajevo
- Con la cuba Istanbul